Lebensdauer
Wovon hängt die Lebensdauer einer Zink-Luft-Batterie ab?
Solange der Schutzaufkleber unbeschädigt ist, können unbenutzte Hörgerätebatterien relativ lange gelagert werden, da die Selbstentladung bei nur drei Prozent pro Jahr liegt. Dies ermöglicht auch den Kauf von größeren Mengen an Batterien auf einmal. Hierbei sollten Sie lediglich darauf achten, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum möglichst weit in der Zukunft liegt.
Die Lebensdauer einer aktivierten Batterie ist bei jedem Nutzer individuell und hängt von nachfolgenden Faktoren ab:

Größe der Batterie
Je größer die Batterie ist, desto mehr Zink enthält sie und desto mehr Energie kann sie letztendlich erzeugen. Also weist eine große 675er-Batterie eine vergleichsweise längere Lebensdauer auf als eine kleine 10er Batterie. Allerdings passt nicht jede Batterie in jedes Hörgerät. Die großen Batterien sind für Hochleistungs-Hörgeräte. Diese benötigen, wie der Name schon sagt, mehr Energie, als ein normales Hinter-dem-Ohr-Gerät. (Mehr über die Größe von Hörgerätebatterien)

(Verstärkungs-)Leistung des Hörgeräts
Die Verstärkungsleistung Ihres Hörgerätes hängt von der Stärke Ihres Hörverlustes ab. Grundsätzlich gilt: Je höher die benötigte Verstärkung, umso höher ist der Stromverbrauch.

individuelle Nutzung
Auch die individuellen Einstellungen Ihres Hörgerätes haben Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie. Je mehr zusätzliche Funktionen Sie aktivieren, desto mehr muss das Gerät arbeiten. Besonders die Nutzung von Bluetooth-Zubehör wie Fernbedienungen oder TV- und Telefonverbindungen kann die Haltbarkeit ihrer Batterie massiv beeinträchtigen.

Temperatur
Die Spannung in der Batterie kann bei niedrigen Temperaturen abnehmen, was dazu führt, dass sich die Lebensdauer verringert. Dies kann vor allem im Winter zu Problemen führen.
Auch extreme Hitze kann die Leistungsfähigkeit der Batterie beeinträchtigen.

Luftfeuchtigkeit
Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann die Batterie Wasser aufnehmen und anschwellen. Folglich passt sie nicht mehr richtig ins Hörgerät und kann sogar auslaufen.
Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, kann die Batterie austrocknen und verliert folglich an Leistung.

Höhe
Mit zunehmender Höhe verringert sich der Sauerstoffgehalt der Luft. Dies kann sich eventuell negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken.

Dauer der (täglichen) Nutzung
Die Dauer der täglichen Nutzung hat natürlich einen gravierenden Einfluss auf die Haltbarkeit der Batterie. Jemand der seine Batterien 16 Stunden täglich beansprucht, wird diese öfter wechseln müssen, als jemand der sein Hörgerät nur vier Stunden täglich trägt. Deshalb sollte man die Lebensdauer der Batterien nicht in Tagen, sondern in Stunden betrachten.
Fazit
Dieselbe Batterie wird bei jedem Verwender eine andere Lebensdauer aufweisen. Deshalb ist es nicht möglich, pauschal zu sagen, wie lange eine Hörgerätebatterie hält.
Die maximale Lebensdauer einer entsiegelten Batterie liegt bei ca. 30 Tagen. Nach dieser Zeit ist sie komplett entleert, auch wenn sie nicht benutzt wurde.
Möchten Sie die Haltbarkeit Ihrer Batterien überprüfen, führen Sie am besten Tagebuch. Schreiben Sie sich auf, wann Sie neue Batterien einsetzen, wie lange Sie Ihr Hörgerät täglich verwenden, ob besondere Ereignisse eine stärkere Hörleistung erfordern und ob Sie Änderungen an den Einstellungen Ihres Hörgerätes vornehmen. Aus Ihren gesammelten Daten können Sie dann ermitteln, wie lange eine Batterie in Ihrem Hörgerät hält und ob Sie Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern feststellen können.
Beachten Sie auch diese Tipps, um die Haltbarkeit Ihrer Batterien zu optimieren.