Testbericht

Über Panasonic
Auch Panasonic gehört zu den großen Batterieherstellern auf dem Markt und möchte sich vor allem durch innovative Entwicklungen von den Konkurrenten absetzen. Die Hörgerätebatterien von Panasonic sind daher ideal für die neuste Generation von digitalen Hörhelfern geeignet. Sie bieten eine spezielle Technologie (Teflon-Schicht) für die optimale Luftzirkulation durch die Batterie, was für zuverlässige Energie auch bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen sorgen soll. Außerdem gelten sie als besonders auslaufsicher. Panasonic war auch der einzigen Hersteller weltweit, der Hörgerätebatterien der Größe 5 produzierte.
Handhabung
Test
Zur Durchführung des Tests
Der Test wurde mit einem Spannungsmessgerät durchgeführt. In diesem unterliegen die Batterien einer dauerhaften Belastung von 1 mA. Bei einer Normkapazität von 310 mAh müssten die Batterien demnach etwa 310 Stunden im Messgerät durchhalten. Im Graphen (s. u.) ist die Spannung jeder Batterie im Zeitverlauf aufgetragen. Dabei entspricht eine Stunde, die die Batterie im Gerät war, einem Milliampere an Kapazität. Da Hörgeräte sich bei einer Spannung kleiner 1,1 V automatisch abschalten, endet an dieser Stelle auch die Abbildung.
So wird simuliert, wie viel der Gesamtkapazität der Batterie ihr Hörgerät wirklich nutzen kann.
Anmerkung: Im Ruhezustand liegt die Spannung einer Hörgerätebatterie bei 1,45 V. Da sie im Hörgerät unter Belastung steht, sinkt die Spannung einer frischen Batterie auf etwa 1,3 V ab. Um dies zu simulieren, wurden die Batterien mit einem Präzisionswiderstand (0,5 %) von 1,3kOhm belastet. Daraus ergab sich auch der Last-Strom von einem 1 mA.

Testergebnis
Die Hörgerätebatterien von Panasonic machen einen guten Eindruck, denn nahezu alle erreichen eine Kapazität von 300 mAh. Die Abweichung liegt zwischen -3 % und +1,5 % (290-304 mAh), was für eine geringe Streuung und gute Qualität spricht. Die Entladungskurve ist sehr konstant (nahezu waagerecht), die Energie wird also gleichmäßig abgegeben und bis zur Entladung ist kein Leistungsabfall bei der Nutzung des Hörgerätes bemerkbar.
Zur Allgemeingültigkeit der Ergebnisse
Der von uns durchgeführte Test erfolgte lediglich mit einer Stichprobe und hat damit keine allgemeine Gültigkeit. Die Ladung von Hörgerätebatterien unterliegt natürlichen Schwankungen. Es ist also normal, dass die Batterien einer Produktionscharge geringe Unterschiede in ihrer Ladung aufweisen. Es kann durchaus sein, dass andere Blister desselben Herstellers ein besseres/schlechteres Ergebnis erzielt hätten.
Auch ein Rückschluss auf die Leistung anderer Batteriegrößen des jeweiligen Herstellers ist nur bedingt möglich.
Wichtig: Wie lange eine Hörgerätebatterie in Ihrem Hörgerät durchhält, hängt von vielen Faktoren ab. Diese können Sie im Abschnitt Lebensdauer nachlesen.