Testbericht

Über Power one
Power one ist das Ergebnis der Fokussierung von VARTA Microbattery‘s auf Hightech premium Hörgerätebatterien. Das in Deutschland produzierende Tochterunternehmen der bekannten VARTA AG wirbt mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit, sowie extrem langen Laufzeiten und größtmöglichem Komfort in der Anwendung. Power one ist die einzige Marke, die ein Vollsortiment an Batterien und Akkus für Hörgeräte anbietet. Außerdem sind die von Power one produzierten Batterien für Cochlear Implantate die Einzigen auf dem Markt, die vom Hersteller der Implantate für diese Geräte empfohlen werden, da sie besonders leistungsstark seien.
Handhabung
Test
Zur Durchführung des Tests
Der Test wurde mit einem Spannungsmessgerät durchgeführt. In diesem unterliegen die Batterien einer dauerhaften Belastung von 1 mA. Bei einer Normkapazität von 310 mAh müssten die Batterien demnach etwa 310 Stunden im Messgerät durchhalten. Im Graphen (s. u.) ist die Spannung jeder Batterie im Zeitverlauf aufgetragen. Dabei entspricht eine Stunde, die die Batterie im Gerät war, einem Milliampere an Kapazität. Da Hörgeräte sich bei einer Spannung kleiner 1,1 V automatisch abschalten, endet an dieser Stelle auch die Abbildung.
So wird simuliert, wie viel der Gesamtkapazität der Batterie ihr Hörgerät wirklich nutzen kann.
Anmerkung: Im Ruhezustand liegt die Spannung einer Hörgerätebatterie bei 1,45 V. Da sie im Hörgerät unter Belastung steht, sinkt die Spannung einer frischen Batterie auf etwa 1,3 V ab. Um dies zu simulieren, wurden die Batterien mit einem Präzisionswiderstand (0,5 %) von 1,3kOhm belastet. Daraus ergab sich auch der Last-Strom von einem 1 mA.

Testergebnis
Die Hörgerätebatterien von Power one schneiden im Test gut ab. Es erreichte zwar keine Batterie eine Laufzeit von 300 Stunden, womit die Abweichung bei -7 % bis -4,6 % liegt, jedoch überzeugen sie durch ihre für alle 6 Batterien nahezu identische Entladungskurve. Diese hohe Übereinstimmung spricht für ein qualitativ hochwertiges Produkt, bei dem Sie sich auf eine konstante Laufzeit verlassen können. Dafür spricht auch die Geradlinigkeit der Verlaufskurve, welche zusätzlich bedeutet, dass die Energie gleichmäßig abgegeben wird und bis zur Entladung kein Leistungsabfall bei der Nutzung des Hörgerätes bemerkbar ist.
Zur Allgemeingültigkeit der Ergebnisse
Der von uns durchgeführte Test erfolgte lediglich mit einer Stichprobe und hat damit keine allgemeine Gültigkeit. Die Ladung von Hörgerätebatterien unterliegt natürlichen Schwankungen. Es ist also normal, dass die Batterien einer Produktionscharge geringe Unterschiede in ihrer Ladung aufweisen. Es kann durchaus sein, dass andere Blister desselben Herstellers ein besseres/schlechteres Ergebnis erzielt hätten.
Auch ein Rückschluss auf die Leistung anderer Batteriegrößen des jeweiligen Herstellers ist nur bedingt möglich.
Wichtig: Wie lange eine Hörgerätebatterie in Ihrem Hörgerät durchhält, hängt von vielen Faktoren ab. Diese können Sie im Abschnitt Lebensdauer nachlesen.